Alle Episoden

#26 Hallo heisst GRÜSS GÖTTIN

#26 Hallo heisst GRÜSS GÖTTIN

68m 6s

Ich spreche heute mit der Performance und Aktionskünstlerin Urbeil darüber
warum die „Tiroler Taliban“ das Ortseingangsschild „Grüß Göttin“ mehr als sechzig mal übersprüht haben
warum sich das Wort beten von den drei Bethen ableitet
warum es überall in der Welt die Vorstellung von einem Drachen gab
warum es Zeit ist für weibliche Gipfelkreuze

und natürlich über die Künstlerin selbst.

#24 My God is a Woman

#24 My God is a Woman

72m 29s

Sagt Angelika, die vor vielen Jahren vom Rheinland nach Neuseeland ausgewandert ist.
Ihre Message lebt sie auch.

#23 Postpatriarchales Bildungswesen! Oder was ich gerne in der Schule schon gelernt hätte

#23 Postpatriarchales Bildungswesen! Oder was ich gerne in der Schule schon gelernt hätte

72m 52s

Warum wurden die „Frauenfächer“ irgendwann im Zuge der Gleichberechtigung abgeschafft? Warum steht heute das geistig/intellektuelle Wissen über dem handwerklich kreativen Können? Nie habe ich mir darüber Gedanken gemacht. Im Gegenteil: Ich ärgerte mich sogar über die beiden Skulpturen, die unsere Grundschule flankieren: Das Mädchen stickt und der Junge liest. Heute sehe ich das anders. Ich würde mir wünschen alle Kinder würden nähen, sticken kochen sowie lesen rechnen und schreiben lernen. Das eine sowie das andere.

#22 Wie kommen wir in unsere Göttinnen Kraft?

#22 Wie kommen wir in unsere Göttinnen Kraft?

48m 32s

„Female-Empowerment“ Ritual für den gestressten Mutti-Alltag.

Gerne würde ich ich euch hier etwas über Jahreskreisrituale, Hexensprüche und Menstruieren im Einklang mit dem Mondzyklus erzählen. Doch die Wahrheit ist:
Auch mich überrollt der Alltag manchmal. Gerade als Mutter von zwei kleinen Kindern, die aber auch Künstlerin ist. Da geht es für mich oft nur um die eine zentrale Frage:
Wie motiviere ich mich weiterhin an meinen Zielen festzuhalten und meine kreativen Projekte umzusetzen. Selbst wenn das nahe Umfeld die Stirn runzelt. Oder gar leicht belustigt das vermeintliche Selbstverwirklichungs-Hobby kommentiert. (Du, mit deinen Göttinnen…)
Wie überwinden wir diese Selbstzweifel. Und was haben...

#21 Göttin Baubo und die lachende Vulva

#21 Göttin Baubo und die lachende Vulva

83m 46s

Im Demeter Mythos gibt es eine entscheidende Szene: Göttin Baubo entblösst ihre Witze-erzählende Vulva und bringt damit die todtraurige Göttin Demeter zum lachen.

#20 Die Bedeutung der Rauhnächte

#20 Die Bedeutung der Rauhnächte

39m 11s

In den letzten Jahren scheinen geführte Rituale, Tagebücher und Räuchermischungen rund um die „magischen“ Rauhnächte immer populärer zu werden.
Diese Tage vom 21.12 - 06.01. werden als die ideale Zeit gepriesen, zu orakeln, aufzuräumen, auszusortierten, zu visionieren und (endlich!) das Alte loszulassen.
Es gibt offensichtlich ein immer grösseres Bedürfnis, sich mit den alten Bräuchen auseinandersetzen und auch deren Ursprünge näher zu beleuchten.

#19 Die Matronen - Kölsche Göttinnen?

#19 Die Matronen - Kölsche Göttinnen?

31m 8s

Vor mehr als zweitausend Jahren waren die Matronen die populärsten Göttinnen im Rheinland.
Über 700 Weihesteine sind mit Ihnen gefunden worden. Matronen in Bonn, Köln und in der Eifel. Wer waren diese drei Frauen ?

#18 Wer ist Lilith?

#18 Wer ist Lilith?

75m 38s

Meine heutige Interview-Partnerin ist Anne Fäh.
Sie ist Juristin, Mutter und Coach. Eine Frau, die sich selbst den grossen Lebensfragen gestellt hat und nun andere Menschen berät auf Ihrem persönlichen Weg.

#17 Kann es für eine Frau Erleuchtung geben?

#17 Kann es für eine Frau Erleuchtung geben?

68m 3s

Frauen können keine Erleuchtung finden.
So die Aussagen alter, buddhistischer Lehren.
Dies ist die Fortsetzung von Folge „#16 Wie patriarchal ist der Buddhismus“
Aber es regt sich etwas. Immer mehr Nonnen, fordern das System heraus. Korsol ist eine herausragende Persönlichkeit in dieser Bewegung.
In der heutigen Folge sprechen wir wieder mit Mona, die viele Jahre in Kambodscha gelebt hat und die Menschen dort immer wieder besucht.

#16 Wie patriarchal ist der Buddhismus?

#16 Wie patriarchal ist der Buddhismus?

54m 48s

Eigentlich sollte mir Mona die Geschichte einer Nonne erzählen, die in einem buddhistischen Kloster aufwächst und sich darüber wundert, warum Mönche studieren dürfen und Nonnen bedienen müssen. Sie nimmt ihr Schicksal in die Hand und fordert für sich das Recht ein, auch Ihren Weg zur Erleuchtung zu gehen.

Aber bevor es soweit ist, sprechen wir in dieser Folge über ein paar grundlegende Fragen: Warum ist es den Nonnen nicht erlaubt zu studieren?
Wie kommt es, dass trotz Erleuchtung das weibliche und männliche Prinzip nicht Balance ist, sondern das eine das andere immer noch dominiert?

Mona hat nicht nur in Cambodia...